Ratgeber zu Stromanbietern

Einleitung: Die Bedeutung der richtigen Stromanbieterwahl

In Deutschland haben Verbraucher die Freiheit, ihren Stromanbieter selbst zu wählen. Diese Wahlmöglichkeit bietet große Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Eine fundierte Entscheidung kann nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch zur Nachhaltigkeit beitragen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, den für Sie optimalen Stromanbieter zu finden.

Wie viel sparen Sie mit einem Stromwechsel wirklich? Wir berechnen sofort Ihre potenzielle Ersparnis!

Checkliste: Den richtigen Stromanbieter finden

Wenn Sie bislang noch nie Ihren Stromanbieter gewechselt haben, werden Sie das Sprichwort „Qual der Wahl“ auf eine völlig neue Weise wahrnehmen. Angesichts von etwa 1.200 unterschiedlichen Stromversorgern in Deutschland stellt sich natürlich die Frage: Wie findet man den idealen Anbieter? Die Lösung besteht darin, die relevanten und entscheidenden Fragen zu formulieren. An dieser Stelle kommt unsere Prüfliste ins Spiel; sie unterstützt Sie dabei, die optimale Entscheidung zu treffen, indem sie Ihre persönlichen Bedürfnisse und speziellen Gegebenheiten in Betracht zieht. Mit diesem Hilfsmittel können Sie sicherstellen, dass Ihre Wahl nicht nur auf den Preisen basiert, sondern auch die Dienstleistungsqualität und Ihre tatsächlichen Anforderungen berücksichtigt.

Es ist von großer Bedeutung, gründlich zu überprüfen, ob der Anbieter lediglich auf ökologische Stromtarife setzt oder ob auch fossile Optionen aus Kohle oder Erdgas Teil seines Portfolios sind. Ein vertrauenswürdiger und seriöser Anbieter sollte bestrebt sein, ausschließlich umweltfreundliche Lösungen anzubieten. Dies impliziert, dass alle in seinem Dienstleistungsangebot verfügbaren Tarife auf nachhaltige Weise aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Diese Herangehensweise fördert nicht nur die Verringerung negativer Umweltauswirkungen, sondern vermittelt den Kunden auch das beruhigende Gefühl, dass sie bei ihrer Entscheidung Wert auf Nachhaltigkeit und den Schutz der natürlichen Ressourcen gelegt haben.

Um die besten Entscheidungen zu treffen und zur Erhaltung unserer Umwelt beizutragen, sollten Verbraucher stets nach Anbietern suchen, die sich klar zu umweltfreundlichen Praktiken bekennen und eine transparente Angebotsstruktur präsentieren.

Die Analyse des Gesamtmixes der Energieträger liefert präzise Informationen über die Arten von Energien, die zur Deckung der Bedürfnisse der Endverbraucher verwendet werden. Diese Informationen helfen Ihnen zu erkennen, ob das Unternehmen tatsächlich zu grüner und nachhaltiger Energie verpflichtet ist oder ob es weiterhin auf fossile Ressourcen setzt.

Durch die Überprüfung des Energiemixes können Sie feststellen, ob Ihre Wahl mit Ihren umweltfreundlichen Zielen übereinstimmt. Diese Analyse gibt Ihnen nicht nur die Sicherheit, dass Sie informierte Entscheidungen treffen, sondern unterstützt auch den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl Ihres Energieanbieters auf diese Details besonderen Wert zu legen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Es ist wichtig zu überprüfen, ob der Anbieter in seinen Ökostromtarifen einen zusätzlichen Betrag pro Kilowattstunde zur Förderung dieser Energiewende bereitstellt. Diese Maßnahme kann ein Zeichen für das echte Engagement des Unternehmens für nachhaltige Entwicklung und die Unterstützung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien sein

 Bei der Auswahl eines Anbieters ist es wichtig zu wissen, ob dieser Teil eines großen (Kohle-)Konzerns ist. Wenn der Anbieter mit einem großen Unternehmen verbunden ist, das in der fossilen Energieerzeugung tätig ist, könnten Sie indirekt die Förderung und Nutzung fossiler Ressourcen unterstützen. Dieses Thema kann Ihre Entscheidung beeinflussen, da Sie möglicherweise lieber Anbieter unterstützen möchten, die sich der Erzeugung von erneuerbaren und sauberen Energien verpflichten.

Es ist entscheidend, darauf zu achten, ob der Anbieter nachhaltig und verantwortungsbewusst agiert. Zertifikate wie B Corp oder die Gemeinwohl-Ökonomie können als verlässliche Indikatoren dienen, die das Engagement des Anbieters für ethische und umweltfreundliche Prinzipien zeigen. Diese Zertifikate können Ihnen versichern, dass der Anbieter in seinen Produktions- und Geschäftsprozessen umweltfreundliche Standards einhält.

Sammeln Sie Informationen über die Qualität des Kundenservices und überprüfen Sie, wie persönlich und effizient dieser ist. Die Analyse von Bewertungen und Rankings auf Plattformen wie eKomi, Utopia oder Google kann Ihnen helfen, die Servicequalität besser zu bewerten. Diese Informationen ermöglichen es Ihnen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl Ihres Anbieters zu treffen und sicherzustellen, dass Sie im Bedarfsfall auf qualitativ hochwertige Unterstützung zugreifen können.

Überprüfen Sie, wie lange der Anbieter bereits auf dem Markt ist und ob er transparente und ausreichende Informationen über sein Team und die Unternehmensführung bereitstellt. Das Vorhandensein von klaren und detaillierten Informationen über die Geschichte, Erfahrungen und Führungskräfte des Anbieters kann Ihnen bei der Beurteilung seiner Glaubwürdigkeit und Professionalität helfen. Ein vorsichtiger Umgang und mangelnde Transparenz können zudem Hinweise auf potenzielle Probleme sein, die Ihre Entscheidungsfindung beeinflussen könnten.

Der deutsche Strommarkt im Überblick

Die Liberalisierung des Strommarktes

Seit der Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998 können Verbraucher in Deutschland frei zwischen verschiedenen Stromanbietern wählen. Dies hat zu einem verstärkten Wettbewerb geführt, von dem Kunden durch günstigere Preise und innovative Angebote profitieren können.

Aktuelle Marktstruktur

Der deutsche Strommarkt ist vielfältig und umfasst:

  • Große überregionale Anbieter
  • Regionale und lokale Stadtwerke
  • Spezialisierte Ökostromanbieter
  • Discounter und Online-Anbieter

Diese Vielfalt ermöglicht es Verbrauchern, einen Anbieter zu finden, der ihren individuellen Bedürfnissen und Werten entspricht.

Sparen bei der Stromanbieterwahl
Sparen Sie Geld mit der richtigen Wahl Ihres Stromanbieters. (Quelle: iStock)

Wichtige Faktoren bei der Stromanbieterwahl

Strompreise und Tarife

Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

  1. Strombeschaffung und Vertrieb (ca. 25%)
  2. Netzentgelte (ca. 25%)
  3. Steuern und Abgaben (ca. 50%)

Beim Vergleich von Tarifen sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Grundpreis und Arbeitspreis
  • Preisgarantien und deren Dauer
  • Mögliche Boni und deren Bedingungen

Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen

Typische Vertragslaufzeiten sind:

  • 12 Monate
  • 24 Monate
  • Flexible Tarife ohne Mindestlaufzeit

Achten Sie auf die Kündigungsfristen, die meist zwischen 2 Wochen und 3 Monaten liegen.

Ökostrom und Nachhaltigkeit

Viele Verbraucher legen Wert auf umweltfreundlichen Strom. Achten Sie auf:

  • Echte Ökostrom-Zertifizierungen (z.B. ok-power, Grüner Strom Label)
  • Investitionen des Anbieters in erneuerbare Energien
  • Transparenz bezüglich der Stromherkunft

Kundenservice und Erreichbarkeit

Ein guter Kundenservice kann bei Problemen sehr wertvoll sein. Berücksichtigen Sie:

  • Erreichbarkeit (Telefon, E-Mail, Chat)
  • Bewertungen anderer Kunden
  • Zusätzliche Services (z.B. App, Online-Portal)

Top 5 Stromanbieter in Deutschland

  • Einer der größten Energieversorger Deutschlands
  • Breites Tarifangebot, inkl. Ökostrom-Optionen
  • Gute Online-Services

  • Schwedischer Staatskonzern mit starker Präsenz in Deutschland
  • Fokus auf erneuerbare Energien
  • Innovative Tarife und Zusatzleistungen

  • Großer regionaler Anbieter in Baden-Württemberg
  • Hoher Anteil an Ökostrom
  • Gute Bewertungen beim Kundenservice

  • Spezialisierter Ökostromanbieter
  • 100% echter Ökostrom
  • Investitionen in neue Ökostromanlagen

  • Tochterunternehmen der EnBW
  • Bekannt für günstige Tarife
  • Einfache Online-Verwaltung

Der Wechselprozess Schritt für Schritt

  1. Aktuellen Verbrauch ermitteln: Schauen Sie auf Ihre letzte Jahresabrechnung.
  2. Tarife vergleichen: Nutzen Sie Online-Vergleichsportale oder kontaktieren Sie Anbieter direkt.
  3. Neuen Vertrag abschließen: Online oder telefonisch beim neuen Anbieter.
  4. Kündigung: Der neue Anbieter übernimmt in der Regel die Kündigung beim alten Anbieter.
  5. Zählerstand übermitteln: Teilen Sie den aktuellen Zählerstand beiden Anbietern mit.
  6. Abrechnung: Sie erhalten eine Schlussrechnung vom alten Anbieter.

Weitere Fragen zum Thema Stromanbieterwechsel

Stromanbieter in Deutschland bewegen sich im Großen und Ganzen auf einem sehr ähnlichen Preisniveau. Normalerweise sind sogenannte Stromdiscounter oder Billigstromanbieter die günstigere Variante, dafür aber auch unzuverlässiger. Einzelne Unterschiede zwischen Versorgern lassen sich oft auf den individuellen Verbrauch und die Höhe von Arbeits- und Grundpreis zurückführen. Bei hohem Stromverbrauch ist ein niedriger Arbeitspreis in der Regel günstiger, dann ist der feste Grundpreis eher zweitrangig. Wer einen niedrigen Stromverbrauch hat, sollte lieber nach niedrigeren Grundpreisen Ausschau halten. In dem Fall fällt ein höherer Arbeitspreis nicht so stark ins Gewicht. 

Nein. Ein Anschluss kann nur von einem Stromanbieter gleichzeitig beliefert werden. Der regionale Netzbetreiber stellt sicher, dass das auch eingehalten wird. 

Ja. Haushalte und Verbraucher in Deutschland können grundsätzlich auch zu ausländischen Stromverbrauchern wechseln. In dem Fall müssen die Anbieter aber die rechtlichen Bedingungen in Deutschland einhalten und die hier geltenden Preisbestandteile wie Netzentgelte oder Steuern berücksichtigen.  

Günstige Stromanbieter

  • EON
  • Vattenfall
  • eprimo
  • EWE
  • Enbw